Neuigkeiten und Nachrichten über die Organ- und Gewebespende

Hier finden Sie alle Nachrichten zum Thema Organ- und Gewebespende. Halten Sie sich auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Politik, Medizin und Gesellschaft. Klicken Sie auf einen Beitrag, um mehr zu erfahren.

BZgA-Repräsentativbefragung: Positive Einstellung zur Organ- und Gewebespende

Zentrales Ergebnis der aktuellen Repräsentativbefragung der BZgA ist die allgemein positive Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende: 84 Prozent der Befragten stehen einer Organ- und Gewebespende aktuell eher positiv gegenüber. Außerdem haben 61 Prozent der Befragten eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen.

Organspendezahlen sind 2022 gesunken

Im Jahr 2022 haben in Deutschland 869 Menschen Organe nach ihrem Tod gespendet, so die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Das sind 64 Organspenderinnen und -spender weniger als im Jahr zuvor. Auch die Anzahl der entnommenen Organe sank von 2.905 im Jahr 2021 auf 2.662 im Jahr 2022. Dieser Rückgang ginge vor allem, so die DSO, auf das erste Quartal 2022 zurück. Derzeit stehen 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Organ. 

BZgA veröffentlicht neue Pressematerialien

Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Pressebüros und Redaktionen können Sie ab jetzt die Pressematerialien der BZgA zum Thema Organ- und Gewebespende nutzen.

DSO veröffentlicht den Jahresbericht 2021

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) veröffentlicht den Jahresbericht "Organspende und Transplantation in Deutschland 2021". Dieser Bericht bietet einen umfassenden Blick auf die Situation der Organspende im vergangenen Jahr.

DSO meldet einen Einbruch bei der Organspende im 1. Quartal 2022

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) beobachtet einen starken Rückgang der Organspendezahlen im 1. Quartal diesen Jahres. 176 Organspenderinnen und -spender wurden in den ersten drei Monaten 2022 gezählt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs waren es noch 249. Ein Rückgang von 29 Prozent. Die DSO vermutet einen Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie.

Schweineherz: Patient verstirbt nach zwei Monaten

Ein Transplantationsteam der Universität Maryland in den USA konnte erstmals im Januar 2022 ein Schweineherz auf einen menschlichen Patienten übertragen. Zwei Monate nach der Transplantation verstirbt der Patient nun.

Die Einrichtung des Organspende-Registers wird verschoben

Die Corona-Pandemie und die dadurch bedingte Belastung der Krankenhäuser haben auch Auswirkungen auf den Start des Organspende-Registers. Der ursprüngliche Starttermin des Registers zum 1. März 2022 wird verschoben. Das Register wird seinen Betrieb frühestens Ende des Jahres 2022 aufnehmen.

DSO: Organspendezahlen weiterhin stabil

Die Organspendezahlen sind auch im zweiten Jahr der Coronavirus-Pandemie nahezu unverändert, so meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)

Patient wird Schweineherz transplantiert

Ein Transplantationsteam der Universität Maryland in den USA konnte erstmals ein Schweineherz auf einen menschlichen Patienten übertragen. Der 57-jährigen David Bennet erhielt das genetisch modifizierte Organ aufgrund einer lebensgefährlichen Herzkrankheit.

#entscheidenzaehlt

Die Entscheidung zählt! Bunt, spannend, manchmal schwierig, manchmal einfach – so ist unser Leben mit seinen vielen kleinen und großen Entscheidungen. Unsere Awareness-Clips zeigen, wie man eine Entscheidung für oder gegen die Organ- und Gewebespende treffen kann.