Neuigkeiten und Nachrichten über die Organ- und Gewebespende

Hier finden Sie alle Nachrichten zum Thema Organ- und Gewebespende. Halten Sie sich auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Politik, Medizin und Gesellschaft. Klicken Sie auf einen Beitrag, um mehr zu erfahren.

Jahresbericht 2017/2018 der Prüfungskommission und der Überwachungskommission vorgelegt

Die für die Prüfung der Transplantationszentren in Deutschland zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband haben ihren Jahresberichte 2017/2018 veröffentlicht.

Orientierungsdebatte zur Organspende im Bundestag

Am 28. November 2018 wurde im Bundestag eine Orientierungsdebatte über das Für und Wider einer möglichen Einführung der so genannten Widerspruchslösung in der Organspende geführt.

Prüfgremien legen Kommissionsberichte vor

Die Prüfungs- und Überwachungskommission haben ihre Kommissionsberichte zu den Prüfungen verschiedener Transplantationsprogramme in ganz Deutschland veröffentlicht.

Kabinett stimmt Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende zu

Ziel des "Zweiten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende (GZSO)" ist es, strukturelle und finanzielle Bedingungen der Entnahmekrankenhäuser zu stärken, um die Organspendezahlen zu erhöhen. Das Gesetz soll in der ersten Jahreshälfte 2019 in Kraft treten.

BZgA und Deutscher Hausärzteverband e.V. starten Kooperation

Hausärztinnen und Hausärzte genießen bei Patientinnen und Patienten ein hohes Vertrauen. Auch bei Fragen rund um die Organ- und Gewebespende sind sie wichtige Ansprechpersonen. Um die Hausärzteschaft noch besser unterstützen zu können, sind die BZgA und der Deutsche Hausärzteverband e.V. eine Kooperation eingegangen.

Neuer Gesetzesentwurf zur Organspende

Für eine Trendwende bei der Zahl der Organspenden legt das Bundesministerium für Gesundheit jetzt einen Gesetzentwurf vor.

Bei Auslandsreisen an den Organspendeausweis denken

Reisende ins europäische Ausland sollten sich vorab darüber informieren, wie die Organ- und Gewebespende im Reiseland geregelt ist. Generell greift bei einem Todesfall im Ausland das jeweilige Landesgesetz, unabhängig von der Nationalität der verstorbenen Person. Bei einem Auslandsaufenthalt ist es ratsam neben einem Organspendeausweis in deutscher Sprache auch einen Ausweis in der Landessprache mitzuführen.

Eurotransplant veröffentlicht Jahresbericht 2017

2017 gab es im Eurotransplantgebiet 1.942 postmortale Organspenderinnen und -spender. Insgesamt wurden 6.597 Spenderorgane transplantiert.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt für Organspendeausweis

Den bundesweiten Tag der Organspende am 2. Juni nimmt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Anlass, um das Thema Organspende in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. „Organspender sind Lebensretter“, bringt er es auf den Punkt. „Ein Ausweis stellt sicher, dass die eigenen Wünsche umgesetzt werden: Klarheit in EC-Karten-Größe“. Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, ergänzt: „Kaum ein Thema löst so viele Emotionen aus wie die Organspende. Organspende ist ein freiwilliges und selbstloses Geschenk, man kann Organspenden nicht verordnen."

BZgA-Repräsentativbefragung 2018 - erste Ergebnisse liegen vor

Die positive Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende ist in Deutschland derzeit mit 84 Prozent so hoch wie nie zuvor. Auch besitzen immer mehr Menschen einen Organspendeausweis: Waren es 2012 noch 22 Prozent, sind es im Jahr 2018 bereits 36 Prozent. Das zeigen erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung der BZgA.