Hauptregion der Seite anspringen

Für den Ablauf einer Organspende arbeiten viele Akteure eng zusammen.

Bei einer Organspende müssen viele Verantwortliche eng zusammenarbeiten: Angehörige, Intensivmedizinerinnen und -mediziner, Pflegepersonal, Eilkurierinnen und -kuriere sowie Transplantationschirurginnen und -chirurgen. Ein Organ von der Spenderin oder dem Spender zur Empfängerin oder zum Empfänger zu vermitteln, ist eine medizinische und logistische Herausforderung. Damit diese gemeistert werden kann, muss alles genau gesteuert und organisiert werden.

Piktogramm Voraussetzungen Organspende

Die Voraussetzungen zur Organspende werden geklärt

Organe können nur dann gespendet werden, wenn bestimmte rechtliche und medizinische Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählt, dass der unumkehrbare Ausfall der gesamten Hirnfunktionen (Hirntod) festgestellt wurde und eine Zustimmung zur Organspende vorliegt.

Weitere Details
Piktogramm Todesfeststellung

Todesfeststellung

Der Hirntod ist definiert als Zustand der unwiederbringlich erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms. Er kann beispielsweise als Folge einer Hirnblutung, einer schweren Hirnverletzung oder eines Hirntumors eintreten.

Piktogramm Klärung Spendebereitschaft

Klärung der Spendebereitschaft:

Hat die verstorbene Person bereits zu Lebzeiten keine Erklärung zur Organspende abgegeben, müssen die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person entscheiden.

Voraussetzungen
Piktogramm Entnahme und Transport

Entnahme und Transport der Spenderorgane

Die Organentnahme findet mit der gleichen Sorgfalt statt wie eine Operation am lebenden Menschen. Um geeignete Empfängerinnen und Empfänger ermitteln zu können, werden die Spenderorgane medizinisch untersucht und Gewebemerkmale sowie die Blutgruppe erhoben.

Weitere Details
Piktogramm medizinische Untersuchung

Medizinische Untersuchung:

Es wird geklärt, ob sich die Organe zur Transplantation eignen und kein Risiko für die Empfängerin oder den Empfänger darstellen.

Piktogramm Organentnahme

Organentnahme:

Es werden nur Organe entnommen, die zur Spende freigegeben worden sind und die medizinisch für eine Transplantation geeignet sind.

Piktogramm Organtransport

Organtransport:

Sobald ein Spenderorgan entnommen wurde, ist es von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten. Deshalb muss die Zeit zwischen Entnahme und Transplantation möglichst kurz sein.

Entnahme und Transport
Piktogramm Wartelistevermittlung

Warteliste und Vermittlung

Es werden weniger Organe gespendet, als benötigt. Daher werden Patientinnen und Patienten, bei denen aus medizinischen Gründen eine Transplantation erforderlich ist, in Wartelisten aufgenommen.

Weitere Details
Piktogramm Wartelistenführung Vermittlung

Wartelistenführung:

Richtlinien der Bundesärztekammer regeln streng, wer auf die Warteliste gesetzt wird. Ausschlaggebend sind die Erfolgsaussichten einer Transplantation und die Dringlichkeit.

Piktogramm Wartelistevermittlung

Vermittlung des Spenderorgans:

Für jedes einzelne Spenderorgan wird jeweils eine Rangliste erstellt. Entscheidend für die Reihenfolge ist zum Beispiel, dass Gewebewerkmale zwischen spendender und empfangender Person möglichst übereinstimmen.

Piktogramm Todesfeststellung

Transplantation:

Nur zugelassene Transplantationszentren dürfen Organe übertragen. In Deutschland gibt es etwa 50 solcher Einrichtungen.

Warteliste und Vermittlung
Piktogramm Erfolgsaussichten Organtransplantation

Erfolgsaussichten einer Organtransplantation

Der langfristige Erfolg der Transplantation wird durch ärztliche Kontrollen unterstützt. Besonders wichtig ist es, Abstoßungsreaktionen zu verhindern.

Weitere Details